Buchstaben-Blitz Spezial 1
Ziele
- Dauerhafte Abspeicherung aller Groß- und Kleinbuchstaben
- Dauerhafte Abspeicherung aller wichtigen Buchstabenverbindungen wie „au“, „ei“, „sch“, „ie“
- Blitzschneller Abruf der Buchstaben und Buchstabenverbindungen in Sekundenbruchteilen
Besonderheiten
- Leistungsstands-Überprüfung: Diese ermöglicht Ihnen schnell einen Überblick über die Buchstaben, die noch nicht beherrscht werden.
- Auswahl der Reihenfolge der zu übenden Buchstaben in Abstimmung mit der Fibel
- Auswahl der Aussprache der Buchstaben (z.B. „s“ stimmhaft oder stimmlos)
- Ständige automatische Berechnung der Leseleistung: Die Übungen werden für jedes Kind individuell an die momentane Leseleistung angepasst.
Diagnose
Mittels der Diagnose-Möglichkeit kann schnell festgestellt werden, welche Buchstaben-Lautbeziehungen das Kind noch nicht beherrscht. Das Ergebnis kann ausgedruckt werden.
Nähere Infos finden Sie im Handbuch.
Einstellungen
Hier können Sie zu folgenden Bereichen die für ihr Kind passenden Einstellungen festlegen:
- Schriftart (Schulschrift oder andere Schriftart)
- Buchstabenreihenfolge
- Aussprachevarianten
- Schriftfarbe
- Figur
- Geräusch
- Übungsart
Übungsarten
Beim Üben kann man zwischen zwei Formen wählen:
- Der Schüler übt zusammen mit einer betreuenden Person.
- Der Schüler übt selbständig alleine.
Beide Übungsarten können unabhängig voneinander durchgeführt werden.
Buchstaben-Reihenfolge
Wählen Sie jeweils die Reihenfolge der Groß- bzw. Kleinbuchstaben aus, indem Sie die gewünschten Buchstaben der Reihe nach anklicken. Ein ausgewählter Buchstabe erhält einen roten Rand und erscheint in der daneben stehenden Liste.
So kann in Abstimmung mit dem verwendeten Schulbuch geübt werden.
Alternativ können Sie auch eine von Dr. Tacke vorgegebene Reihenfolge auswählen.
Aussprache
Die Aussprache mancher Buchstaben bzw. Laute unterscheidet sich von Region zu Region. Hier können Sie entscheiden, welche Aussprachevariante das Kind hören soll.
Schriftart (auch Schulschriften), Schriftfarbe und Figuren können ausgewählt werden.
Ablauf
Eine lustige Figur springt bei jeder richtigen Reaktion von einem Startpunkt aus einen Schritt nach vorn. Nach zehn richtigen Reaktionen wird ein Zielpunkt erreicht. Damit ist eine Runde zu Ende.
Bei einer falschen Reaktion beginnt die Runde von vorn.
Neuer Buchstabe
Ein Grundprinzip des Programms sind die häufigen Wiederholungen. Auf diese Weise prägen sich die Buchstaben-Laut-Beziehungen sicher ins Gedächtnis ein.
Das Programm beginnt mit dem Einüben der ersten fünf ausgewählten Buchstaben. Sobald zwei Runden fehlerfrei durchlaufen sind, wird der Buchstabe, der am besten gekonnt wird, durch einen neuen ersetzt. Das Programm ermittelt automatisch nach verschiedenen Kriterien den am besten gekonnten Buchstaben.
Blitzlesen
Das Programm berechnet die erste Aufblitzzeit der Buchstaben für jedes Kind individuell!
So startet jedes Kind das Blitzlese-Training mit seiner persönlichen Aufblitzzeit. Dies ist von äußerster Wichtigkeit, denn sonst würde es zu einer Über- oder Unterforderung kommen.
Die Aufblitzzeit wird allmählich – je nach momentaner Leseleistung Ihres Kindes – verringert. So lernt Ihr Kind, die Buchstaben immer schneller zu erkennen.
Das Training zum schnellen Erkennen der Buchstaben wird auch “Blitzlesen” genannt. Die Buchstaben-Laut-Beziehungen werden dabei automatisch mit eingeübt.
Überblick über bereits gelernte Buchstaben
Die Seite mit dem Übungsprotokoll gibt Rückmeldung, welche Buchstaben das Kind mit dem Programm bereits gut gelernt hat.
Anweisungen
Alle Anweisungen können angehört oder gelesen werden.
Auf jeder Seite des Buchstaben-Blitzes finden Sie ein Bild mit einem grünem Fragezeichen. Hier können Sie die wichtigsten Anweisungen nachlesen. Soll ein Text wiederholt werden, so genügt ein Mausklick auf das Fragezeichen.
Auf jeder Seite des Buchstaben-Blitzes finden Sie ein Bild mit einem Ohr. Hier können Sie die Anweisungen anhören. Soll ein Text wiederholt werden, so genügt ein Mausklick auf das Ohr.
Gesamt-Wiederholungsübungen
Im Laufe des Programms werden die gelernten Buchstaben systematisch wiederholt. Falls Buchstaben bei einer Wiederholungsübung nicht gekonnt werden, werden diese solange geübt, bis sie sicher aus dem Gedächtnis abgerufen werden können.
Das Programm endet erst, wenn alle Buchstaben dauerhaft im Gedächtnis abgespeichert worden sind und schnell erkannt werden.
Buchstaben-Blitz Spezial 2
Buchstaben-Blitz Spezial 2 ist der Fortsetzungsteil von Buchstaben-Blitz Spezial 1. Das Konzept von Dr. Gero Tacke (Buchstaben-Blitz 1) dient als Grundlage.
Ziele:
- die dauerhafte Abspeicherung aller schwierigen Buchstaben-Verbindungen (Mitlauthäufungen), wie „sp“, „pf“ „gr“ im Langzeitgedächtnis
- das blitzschnelle Erkennen dieser schwierigen Buchstaben-Verbindungen in Sekundenbruchteilen
Diese Mitlauthäufungen sind die „Stolpersteine“ leseschwacher Kinder. Sie bereiten besondere Schwierigkeiten, weil noch eine ungenügende Verbindung zwischen z.B. der Buchstabenverbindung „kr“ und der entsprechenden lautlichen Einheit besteht. So muss „kr“ jedes Mal mühsam zusammengelautet werden und kann nicht als Einheit aus dem Gedächtnis abgerufen und ausgesprochen werden.
Eine ungenügende Automatisierung der Mitlauthäufungen hat eine verlangsamte Lesegeschwindigkeit zur Folge. Eine langsame Lesegeschwindigkeit wirkt sich wiederum auf das Textverständnis aus. Die Kinder vergessen meist, was sie zuvor gelesen haben und können so den Sinn des Gelesenen nicht verstehen.