Das Lesen von Wörtern wird so einfach wie möglich gemacht, damit die Kinder sich auf den Inhalt des Gelesenen konzentrieren können!

Einsatz:

  • als „Belohnungsspiel“ am Ende einer Fördereinheit
  • als Familienspiel zuhause
  • im Unterricht

 

Besonderheiten:

  • anpassbar an den jeweiligen Stand der Leseleistung
  • Schriftgröße, Schriftart, Zeilenabstand frei wählbar
  • Anzeigemodus (Silben, Wörter, ganzer Text) frei wählbar
  • Silbengliederung frei wählbar
  • Schwerpunkt: unbekannte und schwierige, lange, zusammengesetzte Wörter
  • vielseitig einsetzbar: In der Schule, in der Therapie, als Spiel mit Freunden oder mit der Familie
  • Spieleranzahl bis zu 5 Personen
  • motiviert zum weiterführenden Lesen

Tierquiz_Einzel-Mehrere-Spieler                

Übungsarten

Es stehen folgende beiden Übungsarten zur Auswahl:

  • Einzelspieler – Für 30 richtige Antworten „erspielt“ sich das Kind einen Teil eines Ratebildes.
  • Mehrere Spieler – Jeder Spieler bekommt für eine richtige Antwort einen Punkt.

Wer die meisten Punkte hat, gewinnt!


Tierquiz-Screenshots-Nachbauten-2                

Einstellungen 1

Das Programm  lässt sich an den Stand der jeweiligen Leseleistung des Kindes anpassen. Der Aufbau bietet Hilfestellungen zum Lesen einzelner Wörter. Schriftfarbe, Schriftart, Schriftgröße sowie der Abstand zwischen den Zeilen können ausgewählt werden.


Tierquiz_screenshot2              

Einstellungen 2

Durch die Einstellungsmöglichkeiten wie silbenweise, wortweise oder satzweise Darstellung sowie  die Auswahlmöglichkeit der farbigen Silbengliederung können die Wörter leichter erlesen werden.   Silbenweise Darstellung: Eine neue Silbe erscheint, wenn die Leertaste oder der Button „Wort“ angeklickt werden. Wörterweise Darstellung: Das nächste Wort erscheint, wenn die Leertaste oder der Button „Wort“ angeklickt werden. Textweise Darstellung: Der vollständige  Text erscheint.   Silbengliederung: Die Gliederung in Sprechsilben erleichtert das selbständige Erlesen langer Wörter. Es kann ausgewählt werden, ob die Wörter/Sätze mit oder ohne Silbengliederung angezeigt werden.


Tierquiz_welche_fragen              

Schwierigkeitsgrade

Die Sätze weisen einfache grammatikalische Strukturen auf, dies erleichtert das Sinnverständnis. Der Lese-Schwierigkeitsgrad ist auswählbar. Leichter zu lesen sind Sätze mit Wörtern, die eine phonologisch (lautlich) einfache Wortstruktur aufweisen.


Tierquiz_das_vordere_horn            

Ablauf

Das Programm ist als Quiz konzipiert. Es können bis zu 5 Kinder spielen. Wenn man der Meinung ist, dass der gelesene Text stimmt, wird auf „ja“ geklickt, sonst auf „nein“. Bei einer richtigen Antwort gibt es einen Punkt. Bei einer falschen Antwort kann eine Glühbirne erscheinen. Nach Klick auf die Glühbirne wird eine Erklärung gegeben.


TierquizKuestenseeschwalben                

Schwerpunkt

Schwerpunkt bei der Auswahl des Wortmaterials

  • schwierige, lange, komplexe Wörter
  • unbekannte, schwer zu lesende Wörter

TierquizLeseseite                
Es wird bewusst kein Allgemeinwissen abgefragt. Alle Spieler haben die gleichen Chancen.   Stimmt es oder stimmt es nicht? Ja? oder Nein?  „Ein Seestern kann einen Salto schlagen.“ „Sturmvögel spucken Ihre Feinde an.“ „Im Schlaf halten Seeotter sich die Augen mit den Vorderpfoten zu.“ „Der größte Schreihals ist der Brüllaffe. Er brüllt jeden Tag bei Sonnenuntergang so laut er kann.“ „Okapis sind Langhalsgiraffen.“ „Elefantenkühe rufen durch Schütteln ihres Kopfes ihre Jungen herbei.“ „Das Kalahari-Erdhörnchen verwendet seinen Schwanz, um sich zu verstecken.“   Bei einer falschen Antwort kann eine Glühbirne mit Erklärungen erscheinen. Beispiel Erklärung Kalahari-Erdhörnchen: „Das Kalahari-Erdhörnchen verwendet seinen Schwanz als Schattenspender. Es richtet die Haare auf und hält den Schwanz über den Kopf.“   Durch die ungewöhnliche Auswahl an Fragen werden die Kinder neugierig gemacht – und fangen oft erstmals an, selbständig weitere Informationen zu diesen Themen aus Büchern oder aus dem Internet zu suchen.  

Therapeuten-Info

Mit der Software EINFACH LESEN-Tierquiz soll sichergestellt werden, dass Kinder mit basalen Leseschwierigkeiten genügend kognitive Verarbeitungskapazitäten zum sinnentnehmenden Lesen frei bekommen. Das Lesen wird so einfach wie möglich gemacht. Das Förderprogramm  ist als Quiz konzipiert. Durch den Spielcharakter werden Spaß und Spannung vermittelt. Das Programm  lässt sich an den Stand der jeweiligen Leseleistung des Kindes anpassen. Der Aufbau bietet Hilfestellungen zum Lesen einzelner Wörter:  Durch die Einstellungsmöglichkeiten wie silbenweise, wortweise oder satzweise Darstellung, Auswahl der Schriftgröße und –art,  Zeilenabstand oder die Auswahlmöglichkeit der farbigen Silbengliederung können die Wörter leichter erlesen werden. Dadurch bietet sich schon frühzeitig  die Gelegenheit,  sich mit dem Sinn des Gelesenen auseinander zu setzen. Die Sätze weisen einfache grammatikalische Strukturen auf. Das Verständnis von geschriebenen Sätzen erfordert  das Verstehen von gesprochener Sprache. Können Kinder grammatikalische Strukturen in der gesprochenen Sprache nicht verstehen, werden sie beim Lesen auch nicht erfolgreich sein.  Das Förderprogramm nutzt daher in dieser Anfangsphase einfache syntaktische Strukturen um diese zusätzliche Schwierigkeit zu kontrollieren. Zusätzlich bietet das Tierquiz genügend Möglichkeiten zur Interaktion. Die ausgewählten Sätze regen die Leser und Leserinnen an, miteinander zu diskutieren und sich dabei aktiv mit dem Gelesenen auseinander zu setzen (Nebeneffekt: auch Migrantenkinder werden dadurch mit Wortschatz und grammatikalischen Strukturen konfrontiert). Die meisten Behauptungen sind vom Inhalt her bewusst so gewählt, dass die Antworten im Allgemeinen nicht gewusst werden können. Dadurch haben alle Spieler (bis zu fünf Spieler sind möglich) annähernd die gleichen Chancen. Die Leser sollen neugierig gemacht werden, um so ihre Motivation, sich selbstständig weitere Informationen aus Büchern oder Internet zu suchen, zu fördern.