Dual Route Cascated Model Coltheart et al.

 

Das Lesen von Wörtern kann auf zwei verschiedenen Wegen (Routen) erfolgen. Man unterscheidet bei diesem Modell zwischen dem sogenannten direkten Weg und dem indirekten Weg des Lesens. Beide Wege stehen miteinander in Verbindung.

 

Grafik in Anlehnung an Klicpera/Schabmann/Gastager-Klicpera

 

Direkter Weg (lexical route oder direct route)

Auf dem direkten Weg wird das Wort direkt aus dem mentalen Lexikon abgerufen und als ganzes Wort – auf einen Blick – erkannt.

Details: Der Worteintrag (schriftlich) im orthographischen Lexikon wird aktiviert. Anschließend erfolgt die Aktivierung des Worteintrags (gesprochen) im phonologischen Lexikon. Schließlich erfolgt auch bei diesem Weg eine Aktivierung der Phoneme für die korrekte Aussprache.

 

Indirekter Weg (sublexical route, indirect route oder phonological route)

Auf dem indirekten Weg werden Wörter Buchstabe für Buchstabe in Laute „übersetzt“. Die einzelnen Laute werden zu einem Wort zusammengefügt (Phonologische Rekodierung).

Details: Ein geschriebenes Wort wird präsentiert. Im Modul der visuellen Wortanalyse werden die Eigenschaften der Buchstaben analysiert. Es erfolgt eine Aktivierung der Phoneme für die korrekte Aussprache. Für das Sinnverständnis wird zusätzlich das semantische System aktiviert.