Dieses Programm wird schon seit längerer Zeit an unserer Schule verwendet und eignet sich hervorragend, um die Lesetechnik von Grund auf zu verbessern. Der schrittweise Aufbau, der kein Überspringen zulässt, sichert Buchstaben und Lautverbindungen nachhaltig, trainiert in der Übungswortliste Schwachstellen und lässt sowohl für PädagogInnen als auch Eltern rasch erkennen, wo Nachhol- und Übungsbedarf besteht. Damit das Programm zum Erfolg führt, ist natürlich eine tägliche Übungszeit von ca. 10 Minuten erforderlich, wobei eine Einzelbetreuung notwendig ist. LESIKUS kann auch von den Eltern sehr gut und leicht eingesetzt werden, da das Handbuch alle Informationen enthält, die für einen erfolgreichen Einsatz des Programms notwendig sind. Das Programm führt nachhaltig zu einer Steigerung der Lesefertigkeit und sichert die Grundlagen des Lesens gezielt ab. Selbst SekundarschülerInnen profitieren bei Leseproblemen von diesem Programm. Sehr empfehlenswert sowohl für Schulen (Einzelbetreuungsmöglichkeit vorausgesetzt) als auch für den privaten Bereich.
Manfred Mitterer, Schuldirektor
Anmerkung Lesikus-Verlag: Rezension bezieht sich auf die Grundkurs-Lesetechnik Programme, bei allen anderen BASIS-Programmen ist ein selbständiges Üben möglich.
liebe frau scherling, wenn ich ihr programm würdigen sollte, würde ich am ehesten die übersichtlichkeit, die klarheit der silbenpräsentation und die reduktion auf die einfachsten bausteine des schriftspracherwerbs nennen. in dieser form ist es das einzige programm, das ich bei den jüngsten kindern oder denjenigen kindern empfehle, die den grössten lernrückstand haben. ich finde es wirklich sehr, sehr gut. herzliche grüsse
henning rosenkötter
Dr. med.Henning Rosenkötter, Kinderarzt, Entwicklungsneurologe, Familientherapeut und Autor div. Bücher zu den Themen Legasthenie und Lern- und Sprachschwierigkeiten.
Seit zwei Jahren kenne ich nun das Leseprogramm Lesikus und verwende es bei meinen leseschwachen Kindern in der Einzelförderung. Mir gefallen nicht nur der Aufbau und die Auswahl der Einstellungsmöglichkeiten, sondern auch die schlichte, klare Darbietung und ganz besonders das silbierende Training. Es ist hervorragend geeignet zur Verbesserung der Lesefehler, des Lesetempos und der Silben- bzw. Worterkennung.
Lesikus ist durch seinen gegliederten Aufbau gut mit anderen Leseprogrammen (z.B. Kieler Leseaufbau) kombinierbar, was für einen strukturierten abwechslungsreichen Leseunterricht notwendig ist, um leseschwache Kinder zu motivieren. Den Lesikus empfehle ich guten Gewissens oft an Eltern und KollegInnen weiter, da es ein sinnvolles, wirkungsvolles und leicht durchführbares Programm ist. Kinder und Eltern erleben bei regelmäßigen Übungseinheiten große Erfolge in der Lesefertigkeit und meist verbessert sich auch in der Rechtschreibung.
Annelies Fliri-Burtscher
Spezifische Lernförderung
Der Lesikus ist ein Leselernprogramm, das genau dort ansetzt, wo leseschwache Kinder bzw. Leseanfänger meistens ihre Probleme haben: beim korrekten Zusammenlauten von Buchstabenverbindungen! Die Auswahl der Buchstaben und der Wortstruktur ist dabei vom Schwierigkeitsgrad so gewählt, dass das Kind zu keinem Zeitpunkt überfordert wird. Die zweifärbige Silbengliederung ist vor allem bei längeren Wörtern ebenfalls eine große Hilfe (zu einem späteren Zeitpunkt werden die Wörter dann einfärbig dargeboten). Zum Unterschied von anderen Lernprogrammen am PC ist der Lesikus ein Programm, bei dem Kinder in kurzer Zeit genau das üben, was sie üben sollen (nämlich das Lesen), denn auf aufwändige Animationen und aufwändige „Belohnungsspiele“ wurde verzichtet. Positiv verstärkend wirkt stattdessen auf die Kinder die Darstellung der eigenen Leistungsverbesserung in graphischer Form (Balkendiagramme über die richtig gelesenen Wörter) – die „persönlichen Rekorde“ können immer mit Datum abgespeichert werden und die Verbesserung der Leseleistung wird für die Kinder somit bildlich sichtbar. Der Lesikus eignet sich (neben schulischem Förderunterricht und der Lernpraxis) auch besonders für den häuslichen Bereich (Lesetraining mit den Eltern), da durch den guten und wissenschaftlich fundierten Aufbau des Programmes kein fachliches Vorwissen erforderlich ist. Sehr empfehlenswert!
Astrid, Legasthenie-Therapeutin
Rezension bezieht sich auf die Grundkurs-Lesetechnik Programme
Liebe Frau Scherling, endlich bin ich dazu gekommen, mir Ihre Software anzuschauen. Insgesamt halte ich sie für sehr gelungen. Nach allem, was man heute über die LRS weiß, sind Ihre Übungen sehr zielführend. Ich habe keine gefunden, die ich nicht für sinnvoll halte. Ich hoffe, dass Ihr Programm eine weite Verbreitung finden wird. Das meine werde ich auf jeden Fall dazu tun.
Dr. Gero Tacke, Schulpsychologe
Ich verwende als Lehrerin und Trainerin Lesikus seit dem ersten Erscheinen. Die leichte und übersichtliche Handhabung, das schnelle Vorankommen im Leselernprozess oder die Steigerung der Lesegeläufigkeit bei fortgeschrittenen Lesern, sind besondere Merkmale dieser Software. Aus der Praxis für die Praxis geschaffen! Den Kindern macht es vor allem Freude, die eigenen Fortschritte deutlich zu spüren und so hebt sich die Motivation im Allgemeinen. Gut in der Schule, der Praxis oder zu Hause einzusetzen!
Christine, Lehrerin, Legasthenietrainerin
Das Computerprogramm „Lesikus“ zielt auf das Training der basalen Lesefertigkeiten (Lesegenauigkeit und Lesegeschwindigkeit für bekannte und unbekannte Wörter) ab, welche sich in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen als das zentrale Problem leseschwacher Kinder erwiesen haben. Der wichtige Prozess des Zusammenlautens wird trainiert, indem Pseudowörter, also nicht existierende, aber aussprechbare Buchstabenabfolgen, mit steigender phonologischer Komplexität dargeboten werden. Die Lesegeschwindigkeit wird trainiert, indem typische Silben und häufige Wörter wiederholt präsentiert werden, wobei die Präsentationszeit beschränkt werden kann. Die Version für Eltern und Lehrer („Grundkurs Lesetechnik“) ist einfach und übersichtlich gestaltet, erlaubt aber dennoch gewisse sinnvolle Adaptationen (z.B. Schriftgröße, Auswahl der bereits bekannten Buchstaben). Die bunte und übersichtliche Gestaltung (wenig Lesematerial gleichzeitig am Bildschirm) sowie ein einfaches Belohnungssystem sind einfache und sinnvolle Mittel zur Steigerung der Lesemotivation selbst für Kinder mit massiven Leseschwierigkeiten. Die Therapeutenversion ist wesentlich flexibler und erlaubt die gezielte Einstellung bestimmter Merkmale (z.B. bestimmte Wortstruktur) sowie die Dokumentation der Lernfortschritte des jeweiligen Kindes. Für den effizienten Einsatz dieser Version ist umfassendes Expertenwissen über den Leseerwerb und spezifische Schwierigkeiten (LRS) Voraussetzung, damit für jedes Kind die passenden Programmkomponenten ausgewählt werden können. Das Programm erfüllt die Forderung nach einer symptomorientierten Leseförderung. Aus wissenschaftlicher Sicht entspricht die Gestaltung der Leseaufgaben im Programm „Lesikus“ dem aktuellen Stand der lesepsychologischen Forschung.
Prof. Karin Landerl
Prof., Dr. Landerl, Universität Graz, Autorin des SLRT und zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Legasthenieforschung
Liebe Frau Scherling, ich wollte Ihnen gerne einmal eine Rückmeldung geben. Ich habe bisher mit 2 Schülern gearbeitet und bin noch nicht mit allem vertraut. Tatsache ist, dass beide Schüler bereits Erfolge sehen können. Mit einem arbeite ich noch auf Buchstabenblitzebene, da dieser sich die Buchstaben nicht merken konnte, vor allem Umlaute und Vokale. Das klappt bereits recht gut. Ich merke es auch im Unterricht. Der andere Schüler ist im Basisprogramm und beherrscht das Zusammenziehen mittlerweile recht flüssig. Ich arbeite pro Woche etwa 3 mal mit ihnen und habe beim Buchstabenblitz noch eine Helferin eingearbeitet. (eine gute Schülerin)
B.K., Lehrerin
Fazit: Ein gelungenes Programm mit wenig Schnick-Schnack, das effizientes Üben und gute Fortschritte ermöglicht.
LegaKids-Redaktion
Ich durfte den Lesikus beim PH Kurs in Linz am 17. April kennen lernen. Ich habe die Version Grundkurs A+B und Therapeutenversion über das SPZ Unterweißenbach bestellt. Vielen Dank, dass ich gleich eine Version erhielt, die sofort lief, auch ohne Code. Meine Fragen zur Version sind folgende: Ich kann die Namen der Kinder nicht speichern. Auch das Ändern der Schriftart funktioniert nur eingeschränkt. Bei der Therapeutenversion erscheint seit gestern der Lesikus (GESCHAFFT!) und lässt sich nicht mehr entfernen. Ich habe die Lesikus- Programme fast täglich in Verwendung und schätze die große Flexibilität beim Üben, die hohe Motivation und den tollen, durchdachten Aufbau sehr! Vielen Dank nochmals für den Lesikus, der mir meinen Schulalltag wesentlich erleichtert hat. Weiters hat er die Leseförderung um ein großes Stück abwechslungsreicher gemacht hat.
W.H., Lehrerin