Das Lesen von Wörtern kann auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen. Beide Zugangswege zum Lesen können unabhängig voneinander oder gleichzeitig beeinträchtigt sein.
Nachfolgende Grafik gibt einen guten Überblick über die Auswirkungen beim Lesen, wenn Ihr Kind Defizite bei einem oder bei beiden Lesezugangswegen aufweist:
Das synthetische Lesen (indirekter Weg) und die automatische Worterkennung (direkter Weg) werden als „Basis-Lesefertigkeiten“ bezeichnet.
Wenn das Lesen extrem anstrengend und mühsam ist, sind im Gehirn zu wenige Kapazitäten frei, um sich auf den Inhalt des Textes zu konzentrieren! Meist würden die Kinder den Sinn des Gelesenen verstehen, wenn sie die Basis-LeseFertigkeiten (Lesewege) automatisiert hätten! (siehe Ergebnisse Projekt Lese.Impulse)
Mit Lesikus werden die so wichtigen Basis-Lesefähigkeiten von Grund auf eingeübt und automatisiert. So hat Ihr Kind die beste Grundlage für ein gutes Textverständnis.
Nur so kann Lesen Freude machen!